„Alle eigennamen sind in ihrem ursprung sinnlich und bedeutsam:
wenn etwas benannt wird, muß ein grund da sein, warum es so und nicht anders heißt […]“
(Jacob Grimm)
Jeder von uns trägt einen Namen. Der eigene Name macht einen unverwechselbar. Meist haben wir diesen Namen bekommen, weil er besonders schön klingt, besondere Erinnerungen hervorruft oder weil wir ihn mit einer bestimmten Person verbinden. Interessant ist auch, dass früher der Namenstag gefeiert wurde und der Geburtstag nur eine untergeordnete Rolle spielte. Denn der Name macht doch jeden Menschen einzigartig. Unser Rufname ist das meist gesprochene Wort, welches wir im Leben hören. Von der Geburt bis zu unserem Lebensende begleitet er uns.
„Wie bedeutsam die richtige Wahl eines Vornamens ist, wird jedem/jeder spätestens dann bewusst, wenn eine solche Wahl zu treffen ist. Das ist kein Spiel, sondern ein ernst zu nehmender, verantwortungsvoller Vorgang. “ (Philipp Reclam jun. & Co.)
Das Kind identifiziert sich mit seinem Namen und diese Selbstidentifizierung ist von großer Bedeutung für die „Ich – Findung“ des Kindes. Jedes Kind freut sich von Herzen, wenn es seinen Namen hört, löst es sich doch so von der Symbiose der Eltern und wird eine eigene Person.
Zwischen dem siebten und zehnten Lebensmonat erkennen Kinder ihren Namen. Wenn er ausgesprochen wird, reagieren sie darauf. Dieser Vorgang passiert intuitiv.
Wenn wir uns mit dem eigenen Namen auseinandersetzen, kommen wir unserem Ursprung näher, so wie jedes Wort seine eigene Klangfarbe, Charakter und Bedeutung hat, so verhält es sich auch mit dem Namen.
Ursprung der Namen:
Viele Namen sind biblischen Ursprungs oder gehen auf die Heiligen als Namenspatrone zurück .Wir können uns von ihrem Vorbild anregen lassen, indem wir uns über das Leben unseres Heiligen informieren. Der Namenspatron gilt auch als Schutzpatron und Fürsprecher. Unter folgendem Link kannst du mehr zu deinem Namen erfahren: www.heiligenlexikon.de
Beispiel für die Bedeutungen von Namen:
• Ella: Gott sei mein Licht
• Milla: mil = Gnade, Güte oder lieb
• Lukas: ins Licht hineingeboren
• Liam: entschlossener Beschützer
• Julius: der Friedensbringende
Ist es nicht schön, wenn wir wissen, warum wir so heißen?
Ich trage den Namen meiner Großmutter. Zita ist die Abkürzung von Felicitas und bedeutet „die Glückliche“. Jedoch hat es auch noch eine andere Bedeutung: Zita „die Schnelle“. Allzu oft hat mir meine Mutter die Geschichte von der schnellsten Postbotin Zita im ganzen Dorf erzählt und ich war mächtig stolz. Diese Geschichte und das Tragen meines Namens haben mich nachhaltig geprägt. Die Klangfarbe lässt mich aufhorchen und es gibt meinem Namen ein Gefühl von eigener Verbunden- und Geborgenheit.
Die Kraft der Drehleier – Ein uraltes Instrument mit magischer Wirkung ✨ Die Drehleier – ein Instrument, das Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt. Ihr hypnotischer Klang zieht Menschen seit Jahrhunderten in ihren Bann, und heute erlebt sie eine beeindruckende Renaissance. Doch was macht die Drehleier so besonders? 1. Ein
Musik hat die Gabe uns mit Kraft und Energie aufzufüllen. Vor allem, wenn wir sie gezielt und bewusst einsetzen. So komponieren wir gerne Musik mit bestimmten Musikinstrumenten, die einen "Heilungseffekt" bewusst verstärken. So arbeiten wir gerne in unseren Liedern mit den sogenannten Solfeggio-Frequenzen, die mit unseren Zellen und Orangen in
Jeder Name schafft Verbindung und schenkt Selbstvertrauen Es gibt nichts schöneres, als mit seinem eigenen Namen angesprochen zu werden. So ist es nicht verwunderlich, dass Kinder unbedingt zuerst ihren eigenen Namen schreiben möchten. Es zeigt uns, wie stark wir uns mit dem eigenen Namen identifizieren. Der eigene Name kann uns