„Produziert das Gehirn Alphafrequenzen, sind wir in der Regel entspannt und in einer ausgeglichenen, zuversichtlichen Stimmung. Das Hören bestimmter Musikstücke fördert die Produktion solcher Frequenzen“ (Röcke)
Wie wirkt Musik auf uns und warum? Warum können Klänge uns verzaubern, uns zu Tränen rühren oder zum Lachen bringen? Genau diese Fragen sollen in diesem Abschnitt beleuchtet werden.
Die Musik kann eine psychologische Wirkung auf den Menschen haben, so kann die emotionale Stimmung eines Menschen im Verlauf eines Musikstücks verändert werden. Des Weiteren kann sie auch physiologische Effekte besitzen. Durch das Anhören von Musik können sich Blutdruck und Herzschlag verändern. Musik und Emotion stehen in Korrelation.
„Durch ausgewählte Musik wird unser Organismus wieder fähig, jene Schwingungen aufzunehmen, die uns wieder in (unsere) Ordnung bringen und die Harmonie zwischen Körper, Geist und Seele wiederherstellen.“ (Wilhelm – Narosy)
Musik vermag wie kaum eine andere Kunst, Emotionen auszudrücken, auszulösen oder darzustellen. Sie wird als Sprache des Herzens bezeichnet, die Emotionen hervorrufen und menschliche Gefühle zum Ausdruck bringen kann.
Das Hören von Musik führt zur Veränderung des Serotoninspiegels. Serotonin ist jener Neurotransmitter, der eng mit der Regulierung unserer Stimmungen verknüpft ist. Es konnte gezeigt werden, dass dieser steigt, wenn man Musik hört, die als angenehm empfunden wird
„Musik ist die wirkungsvollste Methode und Möglichkeit, den Gefühlzustand blitzschnell zu verändern“ (Tony Robbins)
Keine andere Kunstform rührt so direkt an unsere menschlichen Emotionen, Erinnerungen und das Unbewusste wie Musik. Wenn wir uns traurig fühlen, so kann Musik ein kraftspendender Anker sein. Sie gibt uns Halt uns spendet uns Trost. So hat bestimmt jeder von uns schon die Erfahrung gemacht, wie ein Lied uns stärken kann. Wir fühlen uns verstanden. Die Musik unterstützt uns darin, unsere Emotionen ausleben zu dürfen und nicht zu unterdrücken.
„Musik bewegt uns und das mehr als wir denken“. Diesen schönen Auszug habe ich der Dokumentation „die Kraft der Musik“ entnommen.
Die Kraft der Drehleier – Ein uraltes Instrument mit magischer Wirkung ✨ Die Drehleier – ein Instrument, das Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt. Ihr hypnotischer Klang zieht Menschen seit Jahrhunderten in ihren Bann, und heute erlebt sie eine beeindruckende Renaissance. Doch was macht die Drehleier so besonders? 1. Ein
Musik hat die Gabe uns mit Kraft und Energie aufzufüllen. Vor allem, wenn wir sie gezielt und bewusst einsetzen. So komponieren wir gerne Musik mit bestimmten Musikinstrumenten, die einen "Heilungseffekt" bewusst verstärken. So arbeiten wir gerne in unseren Liedern mit den sogenannten Solfeggio-Frequenzen, die mit unseren Zellen und Orangen in
Jeder Name schafft Verbindung und schenkt Selbstvertrauen Es gibt nichts schöneres, als mit seinem eigenen Namen angesprochen zu werden. So ist es nicht verwunderlich, dass Kinder unbedingt zuerst ihren eigenen Namen schreiben möchten. Es zeigt uns, wie stark wir uns mit dem eigenen Namen identifizieren. Der eigene Name kann uns